
Systemisches Coaching & Beratung
– … denn Ratschläge sind auch Schläge und lösen
nicht den Knoten! –
Wir alle sind eingebunden in kleinere und größere Systeme, die Einfluss auf unsere Entscheidungen nehmen – und unsere Entscheidungen haben wiederum Einfluss auf diese Systeme.
Diese allgegenwärtige systemische Komplexität stellt uns häufig vor Herausforderungen, gerade in Führungspositionen und in Teams.
Eine externe Begleitung hilft hier, sowohl der Wechselwirkungen zwischen den Systemen als auch den damit verbundenen Ressourcen klar zu werden und lösungsorientiert spezifische Anliegen zu bewältigen.
Das Ziel systemischer Unterstützung sind Erhalt und Weiterentwicklung individueller oder gemeinsamer Lern- und Leistungsprozesse. Mehr noch als in der Moderation und der Mediation ist hierbei die Lösungsaskese der Coaches bzw. der beratenden Personen von zentraler Bedeutung. Das Setting wird dabei immer auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden abgestimmt.
Was wir bieten ...
- Einzel (Führungskräfte) Coaching
- Teamcoaching
- Team- und Organisationsentwicklung
- Begleitung von Change-Prozessen
- Aufbau und Begleitung von Netzwerkstrukturen
Methodenauswahl ...
Systemische Fragetechnik
Besondere systemische Fragetechniken fördern die Reflexion von Sichtweisen, Strategien und Strukturen bei Einzelpersonen und Teams.
Aufstellungen
Aufstellungen sind Verfahren, bei denen die Mitglieder eines Systems (meist durch Figuren oder Symbole) aufgestellt und räumlich miteinander in Beziehung gesetzt werden. Hierdurch ist eine Visualisierung des Einflusses der Personen untereinander oder Veranschaulichung komplexer Strukturen möglich.
Bodenanker und Skalenarbeit
Durch Bodenanker und Skalen können örtliche, zeitliche und emotionale Ereignisse repräsentiert werden, wodurch im wahrsten Sinne des Wortes die verschiedenen Standpunkte eingenommen werden können. Besonders wirkungsvoll sind Bodenanker z.B. in Dilemma-Situationen, während Skalen die Arbeit an Veränderungen ermöglichen.
Das Innere Team
Das Innere Team findet häufig bei Einzelcoachings Anwendung, um die unterschiedlichen Aspekte von Entscheidungen zu reflektieren.
Das Konzept des Inneren Teams stammt von Schulz von Thun, der damit die verschiedenen Persönlichkeitsanteile eines Menschen, die stellvertretend für unterschiedliche Bedürfnisse stehen, bezeichnet. Je besser das Team miteinander arbeitet, desto leichter treffen wir Entscheidungen.
Bisherige Fachgebiete ...
- Brauereiwesen
- Hotellerie, Gastronomie
- Kommunale Unternehmen
- Öffentliche Verwaltung und Einrichtungen
- Pharma-Industrie
- Touristik
- Wissenschaft
Lahr – Klausur der Verwaltungsspitze
Klausuren der Verwaltungsspitzen sind für die Abstimmung innerhalb der Rathauses ein wichtiges Instrument, um gemeinsam Prozesse zu optimieren und den kollegialen Austausch zu fördern.
Bereits zum zweiten Mal dürfen wir dies für die Stadt Lahr im Frühjahr 2023 mit allen Führungskräften planen und durchführen.
Lörrach – Gemeinderatsklausur
Gemeinsam außerhalb des politischen Alltags wichtige Themen in Ruhe zu besprechen stärk das politische Gremium im Ganzen, weshalb Gemeinderatsklausuren eine wichtige Institution in den Kommunen darstellen. Im Frühjahr steht die nächste Klausur des Rates der Kreisstadt Lörrach an, welche wir vorbereiten und moderieren dürfen.