
Training & Seminare
– Mit Leidenschaft das weitergeben, was
wir mit Herzblut täglich tun! –
Wir sind nicht nur gerne Gastgebende für gute Gespräche und deren Ernte, sondern geben dieses Wissen auch mit Begeisterung in Trainings, Schulungen und Seminaren weiter. Ob Grundlagen der Kommunikation und Moderation, bestimmte Aspekte und Methoden in der Moderation wie Großgruppentrainings oder die Schulung für Online-Meetings und der Aufbau von Netzwerken, wir strukturieren das Format passend nach Ihren Bedürfnissen.
Wir bieten ...
- Grundlagen (Moderation und Kommunikation allgemein)
- Konsensorientierte Moderation
- Kommunikation in schwierigen Situationen
- Konfliktmoderation
- Großgruppen-Methoden (Open-Space, World-Café, Zukunftswerkstatt)
- Trainings und Seminare zu Netzwerkaufbau und Bürgerbeteiligung
- Online-Meetings und –Workshops
- Grundlagen Körpersprache
Wie wir arbeiten ...
- Vorleben der Haltung von Art of Hosting
- Bedarfsgerechte Anpassung des Formats an Zielsetzung, Zusammensetzung der Teilnehmende sowie Rahmenbedigungen
- Einbezug des Vorwissens der Teilnehmenden
- Berücksichtigung der Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden
- praktische Vermittlung der Methoden mit möglichst viel Raum, um die Methoden selbst auszutesten
- Gewährleistung des Transfers in den Arbeitsalltag
Moderationstraining für die Hochschulregion Tübingen-Hohenheim
Die Hochschulregion Tübingen-Hohenheim
bietet ihren Mitarbeitenden Fortbildungen.
Hierbei unterstützen wir mit dem Angebot von Moderationstrainings mit Grundlagen- und Vertiefungsseminaren.
Lehrgang Bürgerbeteiligung an der Führungsakademie Baden-Württemberg
In dem aus Grundlagen- und Vertiefungsmodulen aufgebauten Lehrgang übernimmt das Büro drei Vertiefungsmodulen zu „Moderation in Beteiligungsprozessen“, „Konsensorientierte Moderation“ sowie „Kollegiale Beratung in Beteiligungsprozessen“ übernimmt.
Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V.
Der DEAB e.V. führt aktuell ein Programm durch, bei dem junge Studierende Abgeordnete des Land- und Bundestags zusammen mit Schülern über politische Themen ins Gespräch bringen. Thomas Uhlendahl hat hierzu die teilnehmenden Studierenden grundlegend sowie in den Methoden Fish-Bowl und Podiumsdiskussion geschult.